Die NASA hat mit dem erfolgreichen ersten Testflug ihres Experimentalflugzeugs X-59 einen großen Schritt in Richtung Wiedereinführung des kommerziellen Überschallflugs gemacht. Dieses einzigartige Flugzeug soll die Schallmauer durchbrechen, ohne die bekannten, erschütternden Überschallknalle zu erzeugen, die in den Vereinigten Staaten seit 1973 dafür sorgen, dass Überschallflüge über Land am Boden bleiben.
Am 28. Oktober startete die X-59 von Lockheed Martins Skunk Works-Anlage in Kalifornien und landete später am Tag im NASA Armstrong Flight Research Center. Dieser erste Flug erreichte zwar keine Überschallgeschwindigkeit (die Höchstgeschwindigkeit liegt bei Mach 1,4 oder etwa 925 Meilen pro Stunde), ermöglichte es den Ingenieuren jedoch, kritische Systeme gründlich zu testen. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 240 Meilen pro Stunde und einer Flughöhe von 12.000 Fuß verhielt sich das Flugzeug wie erwartet.
Das Design der X-59 unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Jets. Seine längliche, meißelförmige Nase ist keine bloße ästhetische Entscheidung; Es wurde entwickelt, um die Art und Weise zu verändern, wie sich Stoßwellen während eines Überschallfluges bilden. Diese Innovation zielt darauf ab, den kraftvollen Überschallknall in eine Reihe viel leiserer „Knallgeräusche“ umzuwandeln, deren Lautstärke mit dem Zuschlagen einer Autotür vergleichbar ist.
Warum es wichtig ist: Das Sonic Boom-Problem
Überschallknalle entstehen durch intensive Druckwellen, die entstehen, wenn ein Objekt die Schallgeschwindigkeit überschreitet. Diese Stoßwellen verbinden sich zu einer einzigen großen Welle, die wir als lauten Knall erleben. In der Vergangenheit haben Überschallknalle große Besorgnis erregt, da sie Gebäude beschädigen und erschreckende Auswirkungen auf die Menschen am Boden haben können.
Eine kontroverse Studie, die 1964 in Oklahoma City durchgeführt wurde, zeigte die störende Natur von Überschallflügen über besiedelten Gebieten. Das Experiment ergab, dass Überschallknalle Fenster zertrümmern, geringfügige strukturelle Schäden verursachen und die Bewohner zutiefst verunsichern können. Dies führte zu einem weit verbreiteten Verbot von Überschallflügen über Land in den Vereinigten Staaten.
Eine ruhigere Zukunft?
Das innovative Design der X-59 ist die Antwort der NASA auf diese jahrzehntealte Herausforderung. Ziel ist es zu zeigen, dass ein leiserer Überschallflug möglich ist, und so den Weg für ein Wiederaufleben kommerziell realisierbarer Überschallflüge in den USA zu ebnen. Zukünftige Testflüge werden das Flugzeug an seine Überschallgrenzen bringen, und vor allem werden die öffentlichen Reaktionen auf den „Knall“, der durch diese leiseren Ausleger erzeugt wird, sorgfältig untersucht.
Bei Erfolg könnte das X-59-Projekt den Flugverkehr revolutionieren, die Flugzeiten über große Entfernungen verkürzen und gleichzeitig die störenden Auswirkungen des Überschallflugs auf die darunter lebenden Menschen minimieren.
